Autor: AIFactum
-
KI-Chatbot Limbic entlastet bei der Suche nach Therapieplatz
Lange Wartezeiten auf einen Therapieplatz sind für viele psychisch kranke Menschen eine große Belastung. Künstliche Intelligenz könnte hier Abhilfe schaffen, wie eine Studie aus England zeigt: Mithilfe eines KI-Chatbots konnte die Zahl der Selbsteinweisungen zu einer Psychotherapie dort um 15 Prozent gesteigert werden. So funktioniert der KI-Chatbot Beim KI-Chatbot „Limbic Access” handelt es sich um…
-
Künstliche Intelligenz – der neue Heilsbringer oder Datenkrake?
Mensch als Datenlieferant Als wir neulich wieder eine personalisierte Werbung auf dem Smartphone sahen, durchfuhr uns ein mulmiges Gefühl. Woher wussten die Algorithmen schon wieder von unseren geheimen Wünschen und Begierden? Die scheinbar magischen Fähigkeiten dieser Systeme sind faszinierend und beängstigend zugleich. Doch wenn wir genauer darüber nachdenke, wird uns klar: Diese Systeme sind nicht…
-
Additive Prompting – Die Kunst der strukturierten Bildgenerierung mit KI
Die Bildgenerierung mit Hilfe der künstlichen Intelligenz hat uns mit beeindruckenden Fortschritten und leistungsstarken Modellen wie Midjourney V5 oder Stable Diffusion XL bereichert. In diesem Zusammenhang hat sich eine bemerkenswerte Technik hervorgetan – das „Additive Prompting“. Entwickelt von Nick St. Pierre, bietet diese Methode eine kluge Art und Weise, Eingabeaufforderungen zu strukturieren, um präzisere und…
-
Der neue digitale Helfer Hey_
Axel Springer präsentiert interaktiven KI-Assistenten für BILD Mit dem KI-Assistenten Hey_ bringt der Medienkonzern Axel Springer einen innovativen Ansatz für personalisierten Journalismus an den Start. Der digitale Helfer wurde speziell für die Nutzer der Zeitung BILD entwickelt, soll aber zukünftig auch bei anderen Marken von Axel Springer zum Einsatz kommen. Mit Hey_ wollen die Verantwortlichen…
-
Die Verbindung zwischen Astrozyten im Gehirn und der KI
Eine neue Studie, die Neurowissenschaften und maschinelles Lernen miteinander verbindet, bietet Einblicke in die mögliche Rolle von Astrozyten im menschlichen Gehirn. In der spannenden Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens haben bahnbrechende Entwicklungen unser Verständnis über menschliche Intelligenz und die Funktionsweise des Gehirns immer wieder auf den Kopf gestellt. Eine dieser Entdeckungen…
-
Die Kunst des Effektiven Prompt-Designs
Im Bereich der künstlichen Intelligenz hat die Entwicklung von Sprachmodellen die Art und Weise revolutioniert, wie wir mit Technologie interagieren. Heutzutage erfordert die Nutzung großer Sprachmodelle wie ChatGPT (ChatGPT-3, ChatGPT-4), Cloud AI und Googles Bard keine Codierkenntnisse mehr, sondern vielmehr das Geschick natürlicher Sprachanweisungen. Im Zentrum dieser Transformation steht das Konzept der „Prompts“ oder Anweisungen.…
-
Künstliche Intelligenz im Coaching
In den letzten Jahren haben KI-Systeme wie ChatGPT enorme Fortschritte gemacht. Sie können Texte generieren, Fragen beantworten und sogar Dialoge führen. Daher wird nun auch im Coaching-Bereich über den Einsatz dieser Technologien diskutiert. Kann KI menschliche Coaches ersetzen oder sinnvoll unterstützen? Als KI-Experten und Coaches sehen wir hier durchaus Potenzial, aber auch noch Grenzen. Die…
-
KI-Aktionsplan 2023: Deutschland will die KI-Spitzenposition in Europa
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Um Deutschland und Europa in diesem wichtigen Innovationsbereich an die Weltspitze zu führen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun den KI-Aktionsplan 2023 vorgelegt. Dieser soll das Fundament für eine starke KI-„Made in Europe“ legen. Wir fassen die wichtigsten Eckpunkte des Plans zusammen: Drei Ziele…