Kategorie: Wissen

  • Schatten-KI im Mittelstand: Risiken erkennen, Chancen nutzen

    Schatten-KI im Mittelstand: Risiken erkennen, Chancen nutzen

    Wenn KI längst im Unternehmen ist und niemand darüber spricht Während die Geschäftsführung noch über KI-Strategien diskutiert, laden Mitarbeitende vertrauliche Kundendaten in ChatGPT. Während die IT noch Sicherheitskonzepte erstellt, generiert das Marketing-Team schon die dritte Kampagne mit Midjourney. Und während der Datenschutzbeauftragte noch Richtlinien formuliert, lässt die Buchhaltung Excel-Listen von KI analysieren. Willkommen in der…

  • Datenschutz für KI-Assistenten 2025

    Datenschutz für KI-Assistenten 2025

    DSGVO-Konformität als Erfolgsfaktor Ein falscher Klick und plötzlich landen sensible Kundendaten auf einem Server in den USA. Was nach einem Worst-Case-Szenario klingt, ist für viele Unternehmen bittere Realität: KI-Assistenten versprechen Effizienz und Innovation, doch ohne klare Datenschutzstrategie werden sie schnell zur rechtlichen Zeitbombe. Die Zahlen sprechen für sich: Über 70% der europäischen Unternehmen nutzen bereits…

  • Wie KI frühe Anzeichen von Autismus und Entwicklungsstörungen erkennt

    Wie KI frühe Anzeichen von Autismus und Entwicklungsstörungen erkennt

    Wenn Algorithmen zuhören, bevor Kinder sprechen, ein Blick in die Zukunft der Pädiatrie Stell dir vor, ein Säugling liegt friedlich auf einer Matte. Er strampelt, bewegt die Arme, dreht den Kopf, scheinbar zufällig, wie es Neugeborene eben tun. Doch unter der Oberfläche dieser zufälligen Gesten verbirgt sich ein präzises Muster, ein rhythmischer Tanz des Nervensystems.…

  • Die neue KI-SEO-Formel

    Die neue KI-SEO-Formel

    SEO, AIO, GEO, AEO einfach erklärt Kennst Du das? Kaum hast du die Grundlagen von SEO (Search Engine Optimization) verinnerlicht, kommen die Marketing-Gurus mit neuen, kryptischen Buzzwords um die Ecke: AIO, GEO, AEO. Es fühlt sich manchmal an, als würden sie ständig neue Abkürzungen erfinden, nur um uns Content-Ersteller und Marketer zu beschäftigen. Die Wahrheit…

  • KI Suche oder Generative Search Optimization (GEO)

    KI Suche oder Generative Search Optimization (GEO)

    Wie du in KI-Suchmaschinen sichtbar bleibst Stell dir vor, du gibst eine Frage in eine Suchmaschine ein und statt einer Liste von blauen Links, die dich auf verschiedene Webseiten führen, bekommst du sofort eine präzise, gut formulierte Antwort. Keine Klicks, kein Umweg, direkt die Essenz. Genau das passiert schon heute in ChatGPT Search, Perplexity AI oder…

  • Warum KI-Modelle so unterschiedlich sind

    Warum KI-Modelle so unterschiedlich sind

    Stell dir vor, du betrittst eine Bibliothek. Die eine ist prall gefüllt mit aktuellen Fachbüchern, Romanen in mehreren Sprachen und sauber sortierten Nachschlagewerken. Die andere besteht eher aus alten Zeitschriften, ein paar Comics und einigen Büchern ohne Inhaltsverzeichnis. In beiden Fällen handelt es sich um Bibliothek , doch welche wird dir wohl verlässlichere Antworten auf…

  • Die Säulen der KI-Softwareentwicklung

    Die Säulen der KI-Softwareentwicklung

    Die fundamentalen Ebenen der modernen AI-Projekte Die Entwicklung von KI-Anwendungen unterscheidet sich grundlegend von traditioneller Softwareentwicklung. Während klassische Programme durch explizite Regeln und Algorithmen funktionieren, basieren KI-Systeme auf maschinellem Lernen und statistischen Modellen. Diese Unterschiede erfordern völlig neue Herangehensweisen, von der Infrastruktur über die Modellentwicklung bis hin zur Anwendungsschicht. Viele Unternehmen starten ihre ersten KI-Projekte…

  • Jailbreaking in aktuellen KI-Modellen

    Jailbreaking in aktuellen KI-Modellen

    DeepSeek im Fokus: neue Erkenntnisse zu Jailbreaks und KI-Sicherheit Im letzten Beitrag haben wir erklärt, wie Adversarial Attacks funktionieren, von Data Poisoning bis Evasion. Inzwischen ist die Debatte um Jailbreaking (gezielte Umgehung von Sicherheitsfiltern) regelrecht explodiert: Besonders DeepSeek wurde in den letzten Monaten zum prominenten Beispiel. Berichte und Analysen attestieren der Reihe R1 eine sehr hohe Anfälligkeit gegen bekannte Jailbreak-Techniken, in…

  • AI Deskilling – Macht KI uns dümmer?

    AI Deskilling – Macht KI uns dümmer?

    Was Forschung wirklich über den Kompetenzverlust sagt Stell dir vor: Du setzt dich an den Schreibtisch, öffnest ChatGPT und tippst: „Schreib mir einen Aufsatz über den Klimawandel.“ Zehn Sekunden später hast du einen fertigen Text, sauber, flüssig, argumentativ rund. Klingt nach einem Traum, oder?Doch hier kommt die unbequeme Frage: Wenn die KI für uns denkt,…

  • Basismodell vs. Multimodell – Die KI Unterschiede erklärt

    Basismodell vs. Multimodell – Die KI Unterschiede erklärt

    Stell dir vor, du sitzt in einem Café. Neben dir diskutieren zwei Menschen: Der eine liest dir mit beeindruckender Präzision ein komplexes Gedicht vor, interpretiert jedes Wort und beantwortet Fragen dazu. Der andere hört sich das gleiche Gedicht an, schaut dazu passende Illustrationen, erkennt die Stimmung im Raum und reagiert auf alles gleichzeitig. Beide sind…